
Dwarf Emerald Giant
Ich hatte vergangenes Jahr für mich fest gestellt, daß Dwarf(Zwerg)tomaten besonders geeignet für den Balkon-Anbau seien, es hat mich vor allem die Tatsache angeturnt, daß diese Tomaten pflegeleicht sind, man muß sich keine Sorgen machen das Höhenwachstum zu begrenzen und sich auch nicht um ein Ausgeizen kümmern. Ebenso sah ich nicht die Notwendigkeit einer Formarbeit bei den Tomtenpflänzchen ein.
Siehe auch zur Einführung
Dwarf(Zwerg)tomaten - Einführung
Balkontomaten
Ich hatte zwar die Hinweise gelesen, daß man die Tomaten anbinden und auch Sorge tragen muß, das die Pflanze die Tomaten ohne Bruch tragen können, aber bei den kräftigen Stamm sah ich die Notwendigkeit nicht ein. Es hat sich aber herausgestellt , daß der Stamm zwar kräftig ist, da aber die Pflanze keine Pfahlwurzeln hat und die Bewurzelung nicht intensiv genug ist, neigt die Pflanze bereits ohne Tomatenlast zum Umkippen. Zudem sind die Triebe der Pflanze ziemlich spröde und neigen leicht zum Brechen, das dies so ist habe ich schnell erfahren müssen. Daher möchte ich, jetzt ausdrücklich festhalten -die Tomatenpflanze muss an einen Stock festgebunden werden und auch die Seitentriebe sind gegen das Abknicken fest zu binden- .
Trotzdem haben die Dwarf(Zwerg)Tomaten noch immer ihre anderen Vorteile als Tomaten für den Balkon
Dwarf Emerald Giant
Heute werde ich eine grüne,kartoffelblättrige Dwarftomate beschreiben. Die Pflanze hat das typische zerknitterte(rugose) kartoffelblättrige Laub, ebenso ist der Stamm der Pflanze relativ dick. Das die Standfestigkeit und die Tragefähigkeit der Seitentriebe trotzdem zu wünschen übrig läßt wurde eingangs beschrieben.Die Früchte sind flachrund und sollen 220 - 340 Gramm pro Frucht auf die Waage bringen. Meine ersten Früchte wurden nur etwa 100 Gramm schwer. Die anderen etwas später angebauten Pflanzen haben Früchte die ein Gewicht über 200 Gramm erwarten lassen.Die Früchte sind glatt und ändern Ihr Aussehen während der Reifung nur unwesentlich, die Farbe verschiebt sich ein wenig ins gelbliche. Das Fruchtfleisch ist hellgrün, der Geschmack ist ausgewogen voll und sehr delikat.


‚Dwarf Emerald Giant' entstand aus einer Kreuzung zwischen ' Golden Dwarf Champion ' (eine Zwergtomate mit mittelgroßen Früchten) mit ' Green Giant ', 2006 von Patrina Nuske Small in Australien . Der Name wurde von Craig LeHoullier(USA) vergeben. Weitere wichtige Personen für die Entwicklung waren David Lockwood (Australien), Lee Newman, Susan Anderson, Julianna Griffin (Kanada), Roger Humphreys (Australien), and Bill Minkey(USA). In der Zwischenzeit wird diese Sorte von verschiedenen spezialisierten Saatgutfirmen angeboten. Craig LeHoullier sagte über die Entwicklung dieser Sorte
„Es war aufregend an der Entwicklung beteiligt gewesen zu sein. Dies ist einer der früheren Zwergtomatensorte die benannt wurde und das Aroma, die Größe und der Geschmack den Vorstellungen für eine Sorte in idealer Weise entsprochen hat. Obwohl für meinen Gaumen die Intensität der Vaterpflanze im Geschmack nicht ganz erreicht worden ist, der Geschmack kann allerdings zwar zwischen den Anbauten variieren. Ich bin gespannt wie die Tomatenanbauer auf diese Sorte reagieren werden“
 |
 |
Weitere Tomatenbeschreibungen finden sie bei Tomatenparade