Sonntag, 10. Dezember 2006WinterpauseWir haben es in diesem Jahr wieder geschafft Tag für Tag einen Beitrag zu generieren. Wie im vergangenen Jahr wurden rund um die 1000 Bilder gezeigt. Für diesen Umfang an Material möchte ich meine Mitautoren und gelegentlichen Gastautoren danken, die durch Ihre unermüdliche Erstellung von Beiträgen diesen Umfang unseres Tagebuchs erst ermöglicht haben. Wir haben nun beschlossen eine Winterpause einzuschieben und zwar von Montag den 11.12. bis einschließlich Samstag den 6.1.2007. Wir hoffen das wir in der Zwischenzeit unsere "Kreativitätsbatterien" wieder aufladen werden und wie gewohnt ab dem Neustart im Januar wieder täglich bunt gemischte Gartenthemen zu bringen.Wenn jemand Lust hat 2007 mitzumachen sei es als Gastautor zu einen besonderen Thema oder sporadisch oder auch in bestimmten Abständen Beiträge zu schreiben, ist er herzlich Willkommen. Je mehr gärtnerisch interessierte Menschen mitmachen desto mehr Erfahrungen und Sichtweisen können unseren Lesern vermittelt werden. Ich möchte Ihnen auch im Namen der Mitautoren eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch in ein erfolgreiches Gartenjahr 2007 wünschen. Samstag, 9. Dezember 2006Frohes Fest
Freitag, 8. Dezember 2006
Dahlien aus dem Schaugarten 3 Geschrieben von Helmut Pummer
in 1. Garten um
03:38
Kommentare (0) Trackbacks (0) Dahlien aus dem Schaugarten 3Heute zeige ich den letzten Teil meiner dreiteiligen Serie über die Dahliensorten, aus dem Schaugarten in Luxemburg. Die? Dahlien lieben einen feuchten und lockeren Boden. Hier wachsen sie am prächtigsten. Da die Knollen nicht winterhart sind, müssen sie jedes Jahr ausgegraben und im Frühjahr erneut ausgepflanzt werden. Dies ist wohl mit Arbeit verbunden, doch das Blütenmeer, was uns die Dahlien über den Sommer schenken, wiegt diese Arbeit mehr als auf. Hier nun die letzten Bilder von diesem Dahliensommer im Schaugarten.
Bild groß? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Bild groß
Bild groß? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Bild groß © by SCHWARTZ Steve? www.kraizschouschteschgaart.info Freitag, 8. Dezember 2006
Ein Dankeschön von Steve Geschrieben von Helmut Pummer
in 1. Garten um
03:33
Kommentare (0) Trackbacks (0) Ein Dankeschön von Steve"Und mit diesem Beitrag schließe ich denn auch meine Arbeit am Gartentagebuch für dieses Jahr ab. In gut einem Monat wird es ein Jahr, wo ich nun jeden zweiten Sonntag hier an dieser Stelle meine Beiträge gezeigt habe. Ich hoffe die Beiträge haben unseren Lesern, meinen Mitautoren und all meinen Freunden und Bekannten gefallen. Ein ganz besonderer Dank geht an *** und an all die anderen Mitautoren die einem immer geholfen und unterstützt haben, wo es nur ging. Und einen großen Dank geht an unsere Leser, die mit Ihrer Präsenz, Ihrem Interesse, Ihren Fragen und IhrenKommentaren, meine und die Beiträge meiner Mitautoren, so gut unterstützt haben. Ich freue mich nächstes Jahr wieder hier an dieser Stelle weitermachen zu dürfen mit neuen und interessanten Themen. Bis dahin wünsche ich all unseren Lesern, Mitautoren, Freunden und Bekannten, eine schöne Adventszeit, besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Gartenjahr 2007. Vielen Dank! Donnerstag, 7. Dezember 2006
Litschi Tomate - eine dornige ... Geschrieben von Helmut Pummer
in 1. Garten um
05:22
Kommentare (0) Trackbacks (0) Litschi Tomate - eine dornige AngelegenheitDie Litschi-TomateEin toller Blickfang im Garten! Achtung: Stamm, Blätter und auch der Hüllkelch, der die Frucht umgibt, sind sehr stark bedornt! Tipp: Zwei Reihen setzen, außen beiderseits mit Spalier umgeben, Pflanzen halten sich dann von selbst (im Agrarium so gesehen).
Reife: ab September, Pflanze trägt unermüdlich bis zum Frost. A n m e r k u n g
Mittwoch, 6. Dezember 2006
Basilikum Sorte Ararat Geschrieben von Helmut Pummer
in 1. Garten um
00:45
Kommentare (0) Trackbacks (0) Basilikum Sorte AraratDie Sorte Ararat ist eine Sorte, deren Blätter dunkelgrün-purpur gezeichnet sind. Die Pflanzen sind bis zu 70 cm hoch. Das Aroma hat einen leichten Lakritzgeschmack. Hier sind einige Bilder dieser Sorte (in diesem Jahr angebaut) zu finden: Bild groß? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Bild groß? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Bild groß Ein Bild dieser Sorte konnte ich außerdem auf einer schwedischen Seite finden: http://www.lindbloms.se/Lindbloms/eko3/389275-2.html (Hin und Her-Klicken lohnt sich allemal. Da sind weitere schöne Bilder einiger Basilikumsorten zu sehen). Die Sorte Ararat eignet sich vorzüglich für alle Zwecke, bei denen Basilikum genutzt werden kann. Außerdem ist sie durch Ihre Blattfarbe sehr gut zum Dekorieren geeignet. Weitere Bilder von den Blütenständen:
Bild groß? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Bild groß? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Bild groß Da dies mein letzter Beitrag für das Gartentagebuch in diesem Jahr ist, möchte ich die Gelegenheit nutzen......und allen Lesern, Mitautoren und Freunden eine? schöne Adventszeit und Frohe Weihnachten zu wünschen. Danach einen Guten Rutsch ins Gartenjahr 2007. Klaus-Peter Dienstag, 5. Dezember 2006
Knospe, Blüte, Frucht - Teil 4: ... Geschrieben von Helmut Pummer
in 1. Garten um
02:15
Kommentare (0) Trackbacks (0) Knospe, Blüte, Frucht - Teil 4: BildnachtragHier ein paar Bilder, die keinen Platz in den drei Beiträgen zur Entwicklung der Tomate fanden:
Bild gross                                                           Bild groß
Klaus-Peter Montag, 4. Dezember 2006
Ungewöhnlich warme Zeit um den ... Geschrieben von Helmut Pummer
in 1. Garten um
05:26
Kommentare (0) Trackbacks (0) Ungewöhnlich warme Zeit um den ersten AdventsonntagLiebe Tagebuchleser,
Im Gemüsegarten treibt das Dillenkraut und so manches Pflänzchen aus, als ob der Sommer kommen würde(Bild links unten).
Zum Vergleich - wie mein bescheidener Gemüsegarten im Dezember aussehen soll (Bild rechts oben)- es ist fast nicht zu glauben, dass der 3.Dezember ist. Schönen Gruß Sonntag, 3. Dezember 2006
Dahlien aus dem Schaugarten 2 Geschrieben von Helmut Pummer
in 1. Garten um
03:33
Kommentare (0) Trackbacks (0) Dahlien aus dem Schaugarten 2Heute zeige ich den zweiten Teil meiner dreiteiligen Serie über die Dahliensorten, aus dem Schaugarten in Luxemburg. Die? Dahlien stammen aus den Hochebenen von Mexiko und gehören zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae). Über Spanien gelangten die Knollen in unsere Gegenden, wo sie heute als Zierpflanze sehr beliebt sind. Dies ist auch kein Wunder, da die Dahlien einen monatelang andauernden Blütenflor in allen nur erdenklichen Farben und Formen haben. Hier nun weitere Bilder von diesem Blütenmeer.
Bild groß? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Bild groß
Bild groß? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Bild groß
Bild groß? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Bild groß
© by SCHWARTZ Steve? www.kraizschouschteschgaart.info Samstag, 2. Dezember 2006
Weintraube im Lichtspiel Geschrieben von Helmut Pummer
in 1. Garten um
08:03
Kommentare (0) Trackbacks (0) Weintraube im Lichtspiel
Freitag, 1. Dezember 2006
Knospe, Blüte, Frucht - Teil 3: Wie ... Geschrieben von Helmut Pummer
in 1. Garten um
02:36
Kommentare (0) Trackbacks (0) Knospe, Blüte, Frucht - Teil 3: Wie kommt die Farbe in die Tomaten?Wie kommt die Farbe in die Tomaten? Wenn die Früchte der Tomate nach 40 bis 70 Tagen zu reifen beginnen, ändert sich die Farbe der Pigmente von Grün nach Rot (bei roten Tomaten). Die Chlorophyll-Konzentration in den Früchten lässt deutlich nach. Der Säurehaushalt der Frucht reguliert sich, Aromen werden angereichert, Der Zuckerhaushalt steigt. Die Frucht wird insgesamt auch weicher. Die Zwischenfarbe bei diesem Prozess ist gelb-orange. Diese Phase ist mal mehr, mal weniger deutlich erkennbar. Abhängig auch von der Menge des Tageslichtes, die die Pflanze erhält. Die Orangefärbung resultiert aus der beginnenden Anreicherung aus Karotin. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die Carotin-reichsten Tomaten bei den orange-farbigen Sorten zu finden sind. Die rote Farbe der reifen Frucht resultiert vor allem aus der Konzentration des Lycopins. Das bedeutet im Umkehrschluss aber nicht, dass anders als rotgefärbte Tomaten kein Lycopin besitzen. Andere Inhaltsstoffe sind dominanter und wirken sich auf die Pigmentierung aus. Quellen, die darüber berichten, konnte ich leider nicht finden. Aber andere als rot gefärbte Tomaten schmecken auch deutlich anders, sind jedoch gesundheitlich nicht weniger wertvoll. Die Bilder zeigen den Wechsel von grün nach rot anhand der Tomatensorte Cuatomate.
Klaus-Peter ps: Vielleicht aus sprachlichen Gründen etwas schwer nachvollziehbar, aber dennoch sehr interessant ist dieser englisch/portugiesisch-sprachige Link: http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1415-47571999000100019 |
KalenderSucheCategoriesSyndicate This BlogVerwaltung des BlogsTemplate dropdownTop Referrercsddsa.jednoduse.cz (57)
vzfdvad.mzf.cz (57) zcgxnfa.mablog.eu (56) zxcbsdfg.cba.pl (56) zxfvbsdf.kl.com.ua (55) zfgukva.ugu.pl (54) dfbgfda.6f.sk (53) szdfbhs.hys.cz (52) zxvbdfa.zzz.com.ua (50) zdfgsdfa.7m.pl (48) |