Mittwoch, 28. Januar 2015
Dwarf (zwergwüchsige) Tomaten Geschrieben von Helmut Pummer
in 2. Tomatenanbau um
09:22
Kommentare (0) Trackbacks (0) Dwarf (zwergwüchsige) TomatenDwarf(zwergwuechsige)TomatenDie Klasse der Dwarf (Zwerg)-Tomaten ist bei unseren heimischen Tomaten Liebhabern und Gärtnern kaum bekannt, obwohl international große Anstrengungen auf diesen Gebiet unternommen worden sind. Eine Gruppe von Gärtnern haben das Dwarf Tomaten Anzucht Programm in die Hände genommen und auf eine breitere Grundlage gestellt. Tomaten Liebhaber, die den Einheitsgeschmack der Supermarktomaten nichts abgewinnen können, sind bei der Suche nach den guten Tomatengeschmack, bei den alten Tomaten die von Generation zu Generation weiter gegeben worden sind, längst fündig geworden. Es gibt hier noch viele Tomaten mit einen unverwechselbaren Geschmack und es gibt viele tausende Tomatensorten aus denen es zu wählen gilt. Der große Nachteil dieser Sorten ist, dass diese zwar gut schmecken, aber weniger die Anforderungen für Handelssorten erfüllen, da diese nur sehr kurzlebig sind und weniger sich für einen Versand mit Lagerung eignen. Außerdem ist der Platz- und Arbeitsbedarf diese alten Sorten sehr hoch. Sie müssen angebunden und laufend entgeizt werden um ihr Wachstum in den Griff zu bekommen. Es gab früher auch schon wenige zwergwüchsige Tomaten, die nicht unbegrenzt hoch wurden und weniger Axeltriebe entwickelten. Das waren aber meist Tomaten mit kleineren Früchten. Da es schön wäre auch großfruchtige Tomaten auf stämmigen kleineren Tomatenpflanzen zu ziehen, Es ist gelungen viele neue zwergwüchsige Tomaten durch gezielte Verkreuzungen in den Markt einzuführen, diese Klasse ist gekennzeichnet durch die sehr speziellen und ungewöhnlichen Wuchsformen. als Jungpflanzen, die Stiele sind sehr dick und viel kürzer, im Vergleich zu den normalen, konventionellen Tomatenjungpflanzen.Sie behalten diese Eigenschaft während ihrer Lebenszeit bei , ähnlich zu den begrenzt wachsenden Buschtomaten. Das Laub ist sehr dunkel, fast blaugrün und die Blätter sehen verknittert (runzelig) aus. Das Verhältnis von Laub zu Früchte ist recht hoch, was bedeutet, dass diese Zwergsorten ein größeres Potenzial für einen exzellenten, vollen Geschmack gegenüber Buschtomaten aufweisen. Diese Zwergtomaten können leicht in 20 l Töpfen oder Containern gezogen werden. Diese Tomaten werden bis zum Ende der Wachstumsperiode nur 1 Meter bis maximal 1 1/2 Meter hoch. Die Pflanzen werden daher nicht so leicht vom Wind umgeworfen. Es entfällt auch das lästige Festbinden und die Erziehung der Ranken. Folgende Tomatensorten können von Tatiana's Tomatobase bestellt werden. Nähere Informationen finden Sie hier
Perth Pride - Eigene Anzucht 2014
Unsere Anzucht im vergangenen Jahr von Perth Pride (Eine Einkreuzung von Paul Robson in einen zwergwüchsigen Partner)war nicht besonders erfolgreich, da wahrscheinlich wegen des zu kleinen Topfes die Pflanze enorm anfällig für die Blütenendfäule war (eine Mangelkrankeit durch zu wenig verfügbaren Kalziums ausgelöst). Dieses Anbaujahr werden wir einen größeren Behälter nehmen.Aber die Pflanze selbst, zeigte in ihrem Aufbau alle Merkmale von Dwarf Tomaten. Dicker Stamm,kräftiges Blattwerk. Nächstes Jahr planen wir zusätzlich folgende Pflanzen versuchsweise anzubauenBundaberg Rumball Dwarf Emerald Giant Dwarf Purple Heart Fred's Tie Dye Sleeping Lady Mehr Einzelheiten über das Dwarf Tomato Project in Englisch finden Sie hier Samstag, 17. Januar 2015
Kurzbeschreibung - Armenian - ... Geschrieben von Helmut Pummer
in - Sortenbeschrieb um
15:58
Kommentare (0) Trackbacks (0) Kurzbeschreibung - Armenian - StabtomatenHeute möchte ich von einer großen leicht rot marmorierten gelboranger,flachrunden Fleischomate etwa 500 Gramm und mehr wiegend berichten, nämlich von der Sorte Armenian, welche aus Armenien stammt und von Charlotte Müller in den USA übernommen wurde.
Armenian ist eine alte Sorte, die aus rosa und gelben Landsorten in Armenien entstand und diese Sorte wurde von der Tomatensammlerin Charlotte Mullens aus West Virginia an Gary Ibsen (Tomatofest.com) weitergegeben. Diese hat einen für mehrfarbige Tomaten einen aussergewöhnlich kräftigen Geschmack. Die gelborange Tomate ist rot marmoriert, flachrund und wiegt über 500 Gramm pro Tomate. Der Geschmack ist ähnlich der 'Ananas' und 'Georgia Streak' Tomate. Wer große fleischige Tomaten mit guten Geschmack liebt ist mit dieser Tomate gut bedient.
Diese Sorte wird auch im Tomatenatlas geführt.Hier ist der Link. Weitere Tomatenbeschreibungen finden sie bei Tomatenparade Freitag, 9. Januar 2015
Kurzbeschreibung Marianna's Peace ... Geschrieben von Helmut Pummer
in - Sortenbeschrieb um
00:00
Kommentare (0) Trackbacks (0) Kurzbeschreibung Marianna's Peace Stab-/FleischtomateMarianna's Peace eine alte Heirloom (Erbstück) TomatensorteHeute möchte ich über eine legendäre interessante Tomatensorte mit einer über 50jährigen Geschichte berichten. Die große, schmackhafte Tomatensorte nennt sich Marianna's Peace. ![]() Marianna's PeaceDie Tomatensorte Marianna's Peace wird im Sorten Handbuch 2006 - 2009 des Privaten Samenarchivs von Herrn Gerhard Bohl folgendermaßen beschrieben: "'Marianna's Peace'" Die Tage an dem für diese Tomate per fünf Samenkörner 25 $ bezahlt werden sind vorüber. Die Geschichte dieser Tomate wurde von Tomatofest (siehe Link) wie folgt beschrieben. Mit Hilfe von Freunden lebte sie dann in der deutschen Stadt Weiden in Bayern. Sie verlor für über 10 Jahr den Kontakt zu ihren Eltern und Geschwistern. Persönliche Recherchen und die Hilfe des Roten Kreuzes erlaubten es 1955 den Vater und die Geschwister ausfindig zu machen. Marianna heiratete und zog in die USA, mit im Gepäck war ein Geschenk des Vaters, Tomatensamen, die als Mariannas Peace bezeichnet wurden. Die Familie war nicht in der Lage, die Herkunft dieser Tomatensorte exakt festzulegen. Diese wurden schon seit vielen Jahren von Jahr zu Jahr von den Samen der erhaltenen Tomaten weiter vermehrt. Marianna's Peace ist ein kartoffelblättrige Tomate mit rosa/roten Früchten von etwa 330-350 Gramm Fruchtgewicht. Sie wurde eine Zeit lang als "beste und teuerste Tomate der Welt" gehandelt. Das sind natürlich Übertreibungen; eine "beste" Tomate kann es, wenn man der Vielfalt der Aromen und Texturen gerecht werden will, nicht geben. Aber fein, wohlschmeckend, groß, fleischig und saftig ist sie in der Tat, dazu gar nicht so empfindlich, wie es manchmal heißt. Weitere Tomatenbeschreibungen finden sie bei Tomatenparade Sonntag, 4. Januar 2015
Vorstellung Webseite tolletomaten.de Geschrieben von Helmut Pummer
in 2. Tomatenanbau um
08:09
Kommentare (0) Trackbacks (0) Vorstellung Webseite tolletomaten.de Liebe Tomatenfreunde, Helmut Pummer hat mich eingeladen meine Website "TolleTomaten.de" in seinem Tagebuch vorzustellen. Dieser Einladung folge ich sehr gerne. Denn gerade seine Homepage "Tomatenundanderes" war es, die mich vor etwa 10 Jahren veranlasste alte Tomatensorten anzubauen.
Im Jahr 2004 fing alles mit einem ziemlich dummen Fehler an! Meine Frau und ich wollten Tomaten im eigenen Garten anbauen. Wir hofften ein paar tolle Tomaten ernten zu können. Aber aus Unwissenheit hatten wir Samen, gewonnen aus einer Hybridsorte, zur Aussaat verwendet. Deren Nachkömmlinge ähneln nicht unbedingt der Ursprungssorte. Jedenfalls schmeckten in diesem Jahr nicht nur die Supermarkt-Tomaten sondern auch die selbst angebauten Tomaten ziemlich fade. Dabei erinnerte ich mich sehr gut an die wunderbar aromatischen Tomaten aus meiner Kindheit. Vielleicht hat ja noch irgendjemand solche alte Sorten mit dem Geschmack von damals? Also suchte ich im Internet und stieß schnell auf Helmuts Seite. Kurz entschlossen bestellten wir eine kleine Auswahl von 6 Sorten und bauten diese im folgenden Jahr an. 2005 war ein gutes Gartenjahr und unsere ersten "alten" Tomaten schmeckten unvergleichlich – jede Sorte hatte ihren eigenen wunderbaren Geschmack. Eine Leidenschaft begann! In den folgenden Jahren kamen schnell weitere Sorten hinzu, viele davon über Helmut. Die zunehmende Anzahl von Sorten und Daten ließ sich am besten in einer Datenbank verwalten. Man kann ja nicht alles im Kopf behalten ☺. Die gesammelten Daten ließen sich teilweise ins Netz stellen und so entstand 2007 das Projekt "TolleTomaten.de". Inzwischen kann ich über 130 Sorten aus eigener Erfahrung beschreiben. Zusätzlich habe ich mehr als 20.000 Links zu Sorten-Beschreibungen und -Fotos anderer Tomatenliebhaber gesammelt. Über diese "Tomaten-Suchmaschine" sollte fast jede bekannte stabile Sorte auffindbar sein Weiterhin findet man auf TolleTomaten.de: Tips für die Anzucht: Samengewinnung: Über die Jahre hinweg habe ich meine eigene – wie ich finde, einfache - Methode zur Samengewinnung für den Eigenbedarf entwickelt. Die so gewonnenen Samen haben regelmäßig eine Keimrate von über 90% und können lange Zeit aufbewahrt werden. Samenangebote: Neben Helmut Pummer gibt es auch ein paar andere Samenlieferanten von alten Tomatensorten. Meine Liste umfasst ausschließlich Anbieter, die Samen aus eigenem Anbau gewinnen. Eine Liste unserer Favoriten, Empfehlungen für Weblinks und Bücher, Infos zum Nährstoffbedarf und den Krankheiten von Tomaten sind kurz zusammengefasst.Stöbern Sie einfach auf den Seiten herum und freuen sich auf den Anbau alter Tomatensorten im kommenden Frühjahr. Ihr Reinhard Neumeier Samstag, 3. Januar 2015
Ein Tomatengedicht zum Schmunzeln Geschrieben von Helmut Pummer
in 2. Tomatenanbau um
07:48
Kommentare (0) Trackbacks (0) Ein Tomatengedicht zum SchmunzelnDieser blog Beitrag wurde erstmals am 10.4.2006 veröffentlicht. Es hält auch noch heute, den 'fanatischen' Tomaten - Liebhabern, den Spiegel vors Gesicht. Bei meinen Recherchen im Internet über verschiedene Tomatenthematas bin ich auf eine "Perle" in Form eines Gedichtes gestoßen, welches ich unseren Lesern nicht vorenthalten möchte. Das Gedicht "Tomaten" habe in der Kategorie "Zum Schmunzeln" hier gefunden . Tomaten© Elisabeth Schwaha Ein Mensch in seinem Garten saß Damit er mehr dazu erführe, Er liest und lernt von früh bis spat, So nimmt er nun sein Dutzend Päckchen Nach ein paar Wochen ist es Zeit Er kommt kaum nach beim täglich Gießen, Der Mensch macht alles sehr penibel Der nächste Sonntag würde passen. Der Mensch ist stolz auf seine Taten, Doch voll Bedauern sieht er dann Rund um den Pool, wenn man sie zwängt, Und nun beginnt das bange Hoffen: Der Mensch hat täglich nun zu tun Es dauert gar nicht lange mehr, Die lieben Pflanzen brauchen Nahrung, Der Mensch, der Glücklichste auf Erden, Bald weiß er nicht mehr ein noch aus, Doch irgendwann ist es vorüber. Epilog: Mein Dank gebührt der Autorin,für die Erlaubnis der Verwendung dieses Gedichtes, das anschaulich das Tomatenjahr aus der Sicht des besessenen Tomatenliebhabers zeigt. Sicher haben Sie beim Lesen, wie auch ich, wissentlich geschmunzelt, und gedacht "Wie bildhaft treffend das beschrieben ist". Donnerstag, 1. Januar 2015
Nützliche Tipps Geschrieben von Helmut Pummer
in - Allgemeines,Tipps um
06:47
Kommentare (0) Trackbacks (0) Nützliche TippsDieser blog-Artikel wurde bereits am 7.1.2007 veröffentlicht. Ich meine, das diese Tipps auch heute noch sinnvoll sind Wir haben in unserem Tagebuch auch eine Kategorie Allgemeines,Tipps in die selten Beiträge geschrieben werden. Es wäre vielleicht eine gut Idee öfters kleine Tipps von Gartenliebhaber zu Gartenliebhabern zu bringen. Die folgenden ersten zwei Tipps wurden von Annemarie angeregt. Tipp 1 Selbstgemachte SaatbänderMit wenig Mühe kann man sich ein paar nützliche Sachen selber kostengünstig herstellen:
Man kann so bequem die verschiedenen Samen vorbereiten und braucht die Saatbänder dann nur in die Saatrillen legen, mit Erde bedecken und gut angießen. Tipp 2 Preiswerte StecketikettenMan schneidet die Becherwand von Yoghurtbechern in angespitzte Längsstreifen und beschriftet dann diese mit einem Permanent-Folienschreiber. Man hat dadurch einerseits praktische Pflanzen-Etiketten, die nichts kosten, und andererseits ein Müllentsorgungsproblem weniger.
Tipp 3 für den Umgang mit dem PC - Tipp "Suchen"Es gibt viele gärtnerisch Interessierte die einen Computer verwenden ohne viel "einschlägige" Erfahrungen zu haben. Daher heute einige Suchtipps. Langweilig für die Könner aber hilfreich für Ungeübte.Google-SucheDen meisten Lesern ist sicher bekannt, das man mittels Google im Internet durch Eingabe eines Suchbegriffs Internet-Seiten in denen der Begriff vorkommt suchen lassen kann. Oft sind diese gefundenen Seiten lang und unübersichtlich und man findet auf Anhieb gar nicht, wo der Suchbegriff aufscheint. Wer auch einfache, praktische Tipps kennt möge, uns dies mitteilen. Wir veröffentlichen solche Tipps gerne. Montag, 29. Dezember 2014
Blaue Tomaten - Anthocyanin in der ... Geschrieben von Helmut Pummer
in 2. Tomatenanbau um
07:30
Kommentare (0) Trackbacks (0) Blaue Tomaten - Anthocyanin in der SchaleBlaue Tomaten - Das Anthocyanin färbt die Tomatenschale blauEs gibt nun auch Tomaten, die an der sonnenbeschienenen Seite blauschalig sind. Dies beruht auf die Einlagerung des blauen Pflanzenfarbstoffes Anthocyanin. Dieser Farbstoff kommt in allen blauen Gemüse/Früchten vor, wie Heidelbeeren, Brombeeren, Holunderbeeren und andere. Das Blau der Beere geht auf einen Farbstoff zurück, der Anthocyanin heißt. Eine etwas überzogene Werbung der Gruppe 'gmofreeusa' und 'gmofreecanadagroup' weist auf die Gesundheitsvorteile blau/schwarzer Tomaten hin. Es wird dabei speziell auf die Sorte 'Indigo Rose' Bezug genommen. Wir weisen natürlich auf unseren Webseiten auf die Vorteile des Verzehrs von Tomaten hin und haben dafür eine ganze Seite des Themas Tomate und Gesundheit gewidmet. Wir bieten in unseren Mini Webshop verschiedene blaue Tomatensorten an. Das gemeinsame an diesen Sorten ist, daß sich die Schale der Tomaten auf sonnenbeschienen Seite während der Reife blau verfärbt. Die gegen Sonne abgeschirmte Seite der Tomate sowie das Innere der Tomate reifen rot ab. Der Geschmack der ersten Tomate dieser Art OSU Blue war eher langweilig. Die daraus weiter entwickelte Tomate Indigo Rose war im Geschmack schon besser, vor allem wenn man diese lange ausreifen läßt. Das ist zwar nicht ganz einfach, weil diese Sorte sehr spät reif wird und die Neugier einen zum vorzeitigen Genuss animiert. Die auf dieser Linie weiterentwickelte Indigo Apple ist noch schmackhafter und kann gegenüber gut schmeckenden Tomaten bestehen. Am besten mundet uns aber Blue Beauty eine etwas größere blaue Tomate, die aus der Kreuzung von blauen Tomaten mit Beauty King (eine Schöpfung von Brad Gates) hervorgegangen ist.
Blue Beauty quergeschnittenWeitere Samen von blauen Tomatensorten sind in unseren Minishop unter Blaue Tomaten zu finden.
Freitag, 26. Dezember 2014
Alte Tomatensorten - Heirloom Geschrieben von Helmut Pummer
in 2. Tomatenanbau um
10:27
Kommentare (0) Trackbacks (0) Alte Tomatensorten - HeirloomDieser Beitrag wurde erstmals im jetzt nicht zugänglichen Tagebuch 2005 am 8.4.2005 unter 'Heirloom Tomatoes - Alte Tomatensorten' veröffentlicht. Wenn man von alten Tomatensorten spricht taucht im amerikanisch/englischen Sprachgebrauch häufig die Bezeichnung "Heirloom" Tomaten auf. Ich habe diesen Begriff dann so umschrieben. "Heirloom Tomatoes" oder grob übersetzt ins Deutsche "Erbstück-Tomaten" von Generation zu Generation weitergegeben oder bei einer Auswanderung im Reisegepäck mitgenommen. Ich habe inzwischen etwas recherchiert und dabei gefunden das es bei "Heirloom"-Gemüse um Gemüsesorten handelt deren Samen längere Zeit verwendet werden , wobei die Eigenschaften der Gemüsesorten bei der Verwendung der eigenen Samen erhalten bleiben - also samenecht sind. Allerdings sind nicht alle samenechte Sorten "Heirloom"-Sorten. Ich habe gefunden das es nach Taylor es drei Regeln gibt wonach eine Sorte die Heirloom-Bezeichnung tragen darf Die Sorte muß samenecht sein , das heißt die erhaltenen Pflanze aus den Samen muß immer der Mutterpflanze gleichen undEs gibt ein Buch in dem diese Regeln näher beschrieben sind: Seit Jahrtausenden in denen die Tomate von der Urform ausgehend kultiviert wurden, waren die Menschen bemüht die besondere Qualitäten einzelner Pflanzen zu fördern und auf möglichst viele Pflanzen zu übertragen. Die ursprünglichen Selektionskriterien waren hauptsächlich Geschmack , Ertrag und Robustheit gegen Umwelteinflüße wie Witterung ,Krankheiten und Schädlingen. Man schätzt daß über dieses Ausleseverfahren über die Zeit an die 10000 Tomatensorten hervor gebracht wurden. Leider sind in unserem technisierten Zeitalter neue dominierende Selektionskriterium hinzugekommen und zwar jene der Eignung zur Massenproduktion wie gleichzeitige Reife , die Eignung für lange Transportwege und damit der Möglichkeit die Tomaten während des Transportweges nachreifen zu lassen ohne Einbuße der Schnittfestigkeit. Dabei bleibt der Geschmack auf der Strecke und man hat nur eine begrenzte Auswahl von Einheitstomaten in den Supermärkten. Der Verbraucher schmeckt dann oft nur noch Wässriges. Unser Bemühen ist es alte und besondere sortenechte (d.h. man kann aus deren Samen wieder die gleichen Tomaten anziehen - im Gegensatz zu dem vom Samenhandel forcierten F1-Hybriden) Tomaten weiter zu züchten. Jeder der eigene Tomaten bereits angezogen hat , weiß das die eigenen sonnengereiften Tomaten die Supermarkt - Tomaten im Geschmack um Längen schlagen. Leider gehen mit der Zeit viele dieser alten und bewährten Sorten verloren. Um nicht alle diese alten Sorten gänzlich zu verlieren und der Diktatur der "Einheitstomate" aus den Supermärkten , sowie den Diktat der nicht weitervermehrbaren Sorten der F1 Hybriden Saatgut-Industrie auszuweichen , haben sich viele Tomatenliebhaber zusammen getan alte Sorten zu erhalten. Eine dankenswerte Organisation (bei der ich Mitglied bin) ist die Arche Noah deren Hauptziel es ist , alte Sorten von Gemüse und Obst zusammen mit ihren Mitgliedern zu erhalten.Nun besinnt man sich wieder auf Ananas, Lukullus, Berner Rose und Grünes Zebra, auf die Ochsenherztomaten Cuor de Bue, Reif Red Heart und Stupice, Dattelweintomate, Black Plum oder die Gelbe Johannisbeertomate.
Seit Ende des kalten Krieges werden im ehemaligen Jugoslawien , Russland und Länder der Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion alte Sorten gesammelt. Durch die bis zur Wende und teilweise noch jetzt herrschende Mangelwirtschaft sind dort alte Sorten ,aus der Not heraus, um sich das Geld für den Samenankauf zu sparen, erhalten geblieben. Eile tut Not. Auch dort wird sich das Gleiche ereignen. Die alten Sorten werden verdrängt durch die kommerziellen (Massen)Saatgut-Firmen. In einigen Teilen der Welt, insbesondere der Europäischen Union, ist es illegal, Saatgut von Sorten zu verkaufen, die nicht für den Verkauf zugelassen sind. Um neue Sorten zuzulassen, müssen alte aus dem Verkehr gezogen werden. Die großen Saatgutfirmen möchten möglichst viel, von sehr wenig Auswahl, verkaufen. Einige Institutionen bemühen sich jedoch Samen der älteren Sorten möglichst der Nachwelt ‚als Genpool’ zu erhalten. Andererseits werden oft die kleinen Samenerhalter auf Druck der großen Saatgutfirmen als ‚kriminell’ taxiert. Dienstag, 23. Dezember 2014
Verschiedene Blattformen von Tomaten Geschrieben von Helmut Pummer
in 2. Tomatenanbau um
07:06
Kommentare (0) Trackbacks (0) Verschiedene Blattformen von TomatenUnterschiedliche Blattformen bei TomatenDieser Artikel wurde bereits 2006 in diesem Tagebuch veröffentlicht. Die Tomatenpflanzen können unterschiedliche Blattformen aufweisen. Neben vielen Zwischenformen werde ich 6 verschiedene Blatttypen beschreiben und mit Bildern belegen. Zu aller erst die häufigste Blattform die ich normalblättrig nennen will, dies ist scheinbar die häufigste Blattform für Tomaten, die Blätter sind oval länglich gezahnt.
Eine weitere Blattform nenne ich filigran. Während bei karottenblättrigen Art das Blattwerk auch filigran und fein verästelt aussieht, machen die Pflanzen einen gesunden Eindruck. Bei der Gruppe der filigranen Blätter , sieht die Pflanze immer durstig aus. Jede abrupte Änderung in der Temperatur wird durch Einrollen oder Drehen der Blätter angezeigt. Die Pflanze sieht meist aus wie ein "magersüchtiger Teenager" (© frida;forum garten-pur.de). Sie zeigt scheinbar andauernd an, das ihr was fehlt. Trotz des filigranen, "kränkelnden" Erscheinungsbildes sind die Ernten ausgezeichnet. Zu diesem Blatt-Typus gehören Striped Roman, Andenhorn und das Weiße Ochsenherz (Fruchtgewicht bis annähernd 1kg , trotz des schwächelnden Eindruckes) Sonntag, 21. Dezember 2014
Gestreifte Tomaten Teil 4 Geschrieben von Helmut Pummer
in - Sortenbeschrieb um
09:08
Kommentare (0) Trackbacks (0) Gestreifte Tomaten Teil 4 Gestreifte Tomaten 4. TeilGestreifte Tomaten 1. Teil Gestreifte Tomaten 2. Teil Gestreifte Tomaten 3. TeilEs gibt an die 10000 Tomatensorten weiße, gelb ,rosarote, orange, rote , lila , braunschwarze und neuerdings auch blaue Tomaten. Neben den einfärbigen Tomaten gibt es auch zwei- oder multifärbige Tomaten. Im letzten Teil dieser Serie möchte ich noch 2 Tomatensorten aus der Vielzahl der gestreiften Tomaten vorstellen, eine frühreifende Sorte Early Yellow Striped und die größere Big Zebra. Early Yellow StripedDie Early Yellow Striped ist eine hübsche Tomate mit mittelgroßen süß-saftigen Früchten. Die Früchte sind im unreifen Zustand hellgrün mit dunkelgrünen gemusterten Streifen. Bei der Reifung verwandelt sich die Grundfarbe von hellgrün nach rosa und die Musterung von dunkelgrün nach gelb. Die Tomate reift früh heran bei einen guten Ertrag. Bei der Vollreifung verliert sich die gestreifte Färbung fast gänzlich und Tomate hat eine rosarote Färbung, beim Heranreifen sieht die Färbung der Tomaten apart aus. Mehr über die Early Yellow Striped Big ZebraDie Big Zebra ist eine außergewöhnlich große rot und grün gestreifte Tomate. Das Fruchtfleisch der Tomate ist grün und zur Fruchtmitte hin tendiert die Farbe mehr und mehr zu rosa. Die Pflanze ist hochwachsend und die gestreiften Früchte haben einen mild-säuerlichen Geschmack.Die Tomate kann zwischen 300 und 400 Gramm schwer werden. Mehr Informationen zur Big Zebra
Hier finden Sie viele weitere Mehrfarbige und gestreifte Tomaten Donnerstag, 18. Dezember 2014
Gestreifte Tomaten Teil 3 Geschrieben von Helmut Pummer
in - Sortenbeschrieb um
15:57
Kommentare (0) Trackbacks (0) Gestreifte Tomaten Teil 3 Gestreifte Tomaten 3. TeilGestreifte Tomaten 1. Teil Gestreifte Tomaten 2. TeilEs gibt an die 10000 Tomatensorten weiße, gelb ,rosarote, orange, rote , lila , braunschwarze und neuerdings auch blaue Tomaten. Neben den einfärbigen Tomaten gibt es auch zwei- oder multifärbige Tomaten. Die gestreiften Tomaten gibt es in vielen Variationen also nicht nur rund, sondern auch längliche flaschenförmige (spitzpaprika ähnliche) Formen. Eine der schönsten dieser Arten ist die Sorte Striped Roman. Striped RomanDie Striped Roman ist eine spät reifende Flaschentomate. Die saftigen, rot-gelb gestreiften Früchte sind mild-aromatisch. Sweet CasadyDie Sweet Casady ist eine kleinere Variante von der Striped Roman.Diese Sorte ist besonders süß und ist sehr anfällig für die Mangelkrankheit Blütenendfäule. Auf gut verfügbaren Kalk für die Pflanze im Boden ist zu achten. Besonders kritisch ist dies bei der Kübelhaltung. Während die Striped Roman etwa 120 Gramm wiegt, wird die wesentlich dünnere und weniger bauchige Sweet Casady nur etwa 25 Gramm/Frucht schwer.
Elberta LeewayDie Elberta Leeway ist eines der jüngsten Kreuzungsergebnisse von Tom Wagner. Ausgangspunkt war ebenfalls ein Kreuzungsprodukt von Tom Wagner, nämlich die Sorte Elberta Girl, diese wurde mit Roman Candle und einer Brandywine Sorte weiter verkreuzt um letztlich die Sorte Elberta Leeway zu erhalten. Diese Sorte sollte das Beste von allen Kreuzungspartnern bieten. Die Wolligkeit und Streifen entstammen der Elberta Girl Tomate. Die Form erinnert an Striped Roman, während der Geschmack Ähnlichkeiten mit den Brandywine Tomaten aufweist. Die Tomate ist samenarm. Hier finden Sie viele weitere Mehrfarbige und gestreifte Tomaten Dienstag, 16. Dezember 2014
Gestreifte Tomaten Teil 2 Geschrieben von Helmut Pummer
in - Sortenbeschrieb um
08:18
Kommentare (0) Trackbacks (0) Gestreifte Tomaten Teil 2Gestreifte Tomaten2. TeilGestreifte Tomaten
Die meisten der gestreiften Tomaten wurden durch gezielte Verkreuzungen , mit einer nachfolgenden Stabilisierung über mehrere Anbau-Generationen erreicht. Der Phantasie und der Gestaltungswelle der Züchter sind keine Grenzen gesetzt. Meister Ihres Faches sind Tom Wagner von der Firma Tater Mater und Brad Gates Betreiber der Wild Boar Farm. Beide sind in den Vereinigten Staaten zu Hause. Viele unserer angebotenen Tomaten stammen aus diesen Quellen. Die europäischen Beiträge sind bescheiden, da die bestehenden und zukünftigen Verordnungen hier den Riegel für kleine Züchter vorschiebt.
Auf den meisten Bildern, die man im Internet findet, ist die "Red Zebra†als runde Frucht abgebildet. Auf der Pflanze sind natürlich auch solche vorhanden, aber ich würde mal schätzen, dass rund die Hälfte teilweise stark gerippt ist. Normalerweise ist diese Sorte zwei- bis dreikämmrig, bei den gerippten aber dementsprechend mehr. Aber jetzt zur Sortenbeschreibung: Stabtomate aus den USA, wird bis zu 2,50 Meter hoch - Rote Früchte mit gelb/grünen Streifen
Rotes Zebra Eine schöne gestreifte Tomate ist die Sorte Copia. Dies ist eine größere Tomate und wird in unseren Garten-Tagebuch wie folgt beschrieben. Heute möchte ich über eine Kreuzung alter Sorten berichten , nämlich über die 'Copia' eine Kreuzung aus 'Green Zebra' und 'Marvel Stripe'. Copia Hier finden Sie viele gestreifte und mehrfarbige Tomaten Mehrfarbige und gestreifte Tomaten Sonntag, 14. Dezember 2014
Gestreifte Tomaten Teil 1 Geschrieben von Helmut Pummer
in - Sortenbeschrieb um
09:10
Kommentare (0) Trackbacks (3) Gestreifte Tomaten Teil 1Gestreifte Tomaten1. Teil
Wie ihr Name nahelegt, bleiben die Früchte grün und weisen eine markante Streifung auf. Mit zunehmender Reife färben sich die anfänglich hellgrünen Streifen gelb bis orangegelb. Es gibt wohl keine andere Tomate, die diese Färbung aufweist. Ihr Geschmack wird oft als hervorragend ausgeglichen mit einem eher niedrigen Säuregehalt beschrieben. Nach unserem Empfinden ist er eher erfrischend säuerlich. Die Früchte sind mittelgross und wiegen zwischen 80 und 120 Gramm. Grünes Zebra / Green Zebra Während das Grüne Zebra das Attribut -schmackhafteste gestreifte Tomate- zugesprochen wird, ist die Tomate Shimmeig Creg bekannt für ihre Schönheit. Die Internetseite Tolle Tomaten beschreibt die Green Zebra wie folgt:Diese relativ junge Züchtung von Tom Wagner und seiner Saatzuchtfirma Tater Mater ist eine optische Augenweide. Der Name Schimmeig Creg bedeutet "Gestreifter Fels". Er entstammt dem keltischen Dialekt Manx, der noch auf der Isle of Man gesprochen wird. Tom Wagners Grossvater stammte von der zu Großbritannien gehörenden Insel in der Irischen See. Schimmeig Creg soll die Mutation einer Livingston-Tomate sein, die Wagner etwa 1960 auf einem Markt erworben und über einige Jahre stabilisiert hat. Die Früchte sind leicht herzförmig, rot-gelb-orange gestreift mit rotem Fleisch und werden 100 bis 200 Gramm schwer. Sie gehören eindeutig zu den schönsten Tomaten, die wir angebaut haben. Aber leider entspricht sie unserer Vorstellung vom Geschmack einer "tollen Tomate" sehr wenig. Andererseits, wer feste und sehr milde Tomaten mit wenig Säure mag, liegt bei Schimmeig Creg genau richtig. Es war deswegen eine Lieblingstomate meiner Mutter. Shimmeig / Schimmeig Creg Hier finden Sie viele gestreifte und mehrfarbige Tomaten Mehrfarbige und gestreifte Tomaten Sonntag, 3. August 2014
Kurzbeschreibung Streak Lightning ... Geschrieben von Helmut Pummer
in - Sortenbeschrieb um
16:28
Kommentare (0) Trackbacks (0) Kurzbeschreibung Streak Lightning (Ernte 2014)Diese Tomate ist das Produkt einer weiteren Entwicklung aus den Tomatenfeldern der Wild Boar Farm von Brad Gates in Kalifornien. Es ist eine längliche pflaumenförmige (Roma Typ) Tomate. Diese Tomate hat ein Spitzchen und ist rosa gestreift.
Dienstag, 13. Mai 2014
Kurzbeschreibung Blue Beauty Geschrieben von Helmut Pummer
in - Sortenbeschrieb um
14:33
Kommentare (0) Trackbacks (0) Kurzbeschreibung Blue BeautyDie Tomate ist das Produkt einer Kreuzung zwischen Beauty King und einer blauen Tomate von Brad Gates. Es ist eine der größten blauen Tomaten mit den eingekreuzten Geschmack von Beauty King.Eine fleischige rosa Tomate mit oberflächlicher Färbung von blau bis schwarz auf der sonnenbeschienenen Seite. Es ist eine blaue Tomate mit einen hervorragenden Geschmack.
Diese Sorte wird auch im Tomatenatlas geführt. Hier ist der Link.
|
Kalender
SucheCategoriesSyndicate This BlogVerwaltung des BlogsTemplate dropdownTop Referrer |