Donnerstag, 4. Februar 2016Dwarftomatenanbau 2016Geplanter Dwarftomaten Neuanbau 2016 bei tomatenundanderes.euMit dem Blog-Eintrag Dwarf Tomatenparade hatte ich den gegenwärtigen Stand meines Dwarf Tomatenanbaues zusammengefasst und auch über die Planung in der kommenden Anbaupriode berichtet. Unmittelbar danach wurden die neu vorgestellten Dwarftomaten im Jahre 2015 benannt, was dazu führte das ich einige dieser neuen Tomate auch 2016 anbauen möchte. Da dadurch die Anzahl der dadurch 2016 anzubauenden Dwarf Tomaten fast verdoppelt worden sind, habe ich eine neue Übersichtstabelle erstellt, die ich mit diesen Beitrag veröffentlichen möchte. Das sind zwanzig neue Sorten, mit den bereits vorhandenen Dwarftomaten , ständen mir dann -wenn alles gedeiht- nach der Ernte über 30 Sorten für ein umfassendes Dwarf Tomaten Angebot zur Verfügung. Eine Einführung in Dwarf Tomaten finden Sie hier finden Sie hier und weiterführendes im weiteren Einträgen im selben blog. Aus der folgende Tabelle ist ersichtlich daß auch zwei Brandywine Abkömmlinge als Dwarf Tomaten vorhanden 'BrandyFred' und 'TastyWine' sind. Diese Samen können jetzt schon von Heritage Seed Market aus den USA bezogen werden.Siehe nachfolgende URL-Verweise. BrandyFredTastyWine Tabelle geplanter Dwarftomaten Neuanbau 2016 bei tomatenundanderes.eu
Für Leser die der englischen Sprache mächtig sind, verweisen wir auf die Webseite von Tatiana’s Tomatobase wo die zur Verfügung gestellten Dwarf Tomaten mit dem Jahr Ihrer Freigabe aufgelistet sind. http://tatianastomatobase.com/wiki/Category:Tomato_Dwarf_Project Mangels eigener Fotos ein Foto von der Tomate Sarandipity aus der Webseite von Tatiana http://tatianastomatobase.com/wiki/SarandipityDienstag, 15. Dezember 2015Brandywine TomatenfamilieDie Brandywine TomatenfamilieDie Brandywine Tomaten aus den USA sind ein Synonym für wohlschmeckende Tomaten. Allerdings ist es schwierig die Entstehungsgeschichte und die Verwandtschaftsverhältnisse untereinander genau auszuloten. Craig LeHoullier schreibt in seinen excellenten Buch 'Epic Tomatoes' Diejenigen die die Welt der Gartenarbeit als eine Oase der Ruhe ansehen, sind sehr überrascht wie viel Groll, Meinungsverschiedenheiten und Fehlinformationen in den Namen einer einzigen Tomatensorte nämlich der Sorte Brandywine einbezogen sind. Die Standard Brandywine ist eine kräftige hoch wachsende Pflanze mit kartoffelartigen Blättern. Die Früchte werden groß,rosa und sind oft abgeplattet und weisen manchesmal einige unattraktive Unregelmäßigkeiten auf. Manchesmal ist die Pflanze mit Früchten voll beladen und in anderen Jahren ist die Ausbeute eher eine Enttäuschung. Nach dem Anbau von über tausend verschiedenen Tomatensorten, behaupte ich immer noch, daß die Brandywine Tomate eine der perfektesten Tomaten zum Essen ist. Die Brandywine Tomate hat eine unübertroffene saftige Textur, die scheinbar auf der Zunge zergeht. Der Geschmack belebt den Gaumen mit der perfekten Balance von Säure, Süße, Fülle und Komplexität. Wegen der Popularität des Brandywine Namens sind über die Jahre 'viele Verwandte' auf den Markt gekommen, die Familiennamen hinzugefügt haben oder andere Farben zeigen (Gelb,Rot,Weiss und Schwarz). Es ist nicht genau zu ergründen wie diese Sorten mit der Original Rosa Brandywine Tomate verwandt sind. Auch es ist schwierig auch die Geschichten rund um die Brandywine einzuordnen. Wenn man sich die alten Saatgut-Kataloge ansieht, findet man erstmalig in den späten 1800er Jahren den Namen 'Brandywine' für eine Tomate in den Unterlagen von Johnson and Stokes Seed Company. Dies war eine rote, mittelgroße Tomate auf einer normallaubigen Pflanze. Die rote Brandywine ist auch heute noch eine beliebte und gut schmeckende Tomate. Bei der Betrachtung des Namens der Saatgutfirma kann wegen der Nähe zum Fluß/Stadt Brandywine darauf geschlossen werden, das die Tomate nach diesen Ort benannt wurde. Donnerstag, 26. November 2015Dwarf TomatenparadeDwarf Tomaten ParadeWir haben im Januar 2015 erstmals etwas ausführlicher über Dwarf(Zwerg)tomaten berichtet. Wir haben 11 unterschiedliche Dwarftomatensorten angezogen und Samen aus den geernteten Tomaten entnommen.Diese Tomaten werden etwa zwischen 70 - 120 cm hoch und eignen sich hervorragend zum Anbau in 20 l Gefäßen an. Zusätzlich haben wir noch 2 MiniDwarf Tomaten als Samenmaterial zur Verfügung. Diese eignen sich zum Anbau in 5 l Töpfen oder in Balkonkästen. Damit wird den Tomatenfreunden die Möglichkeit gegeben, Tomaten auch beim Fehlens eines eigenen Gartens anzuziehen. Vorhandene Dwarftomaten bei tomatenundanderes.eu
Die Planung für das nächste Anbaujahr ist abgeschlossen. Wenn alles klappt werden wir im Herbst 2016 insgesamt 23 verschiedene Dwarftomaten unterschiedlicher Größe und Farbe anbieten können plus 4 MiniDwarf Tomaten. Dadurch werden Sie aus einer großen Auswahl von Dwarftomaten wählen können. Geplanter Dwarftomaten Neuanbau 2016 bei tomatenundanderes.eu
Sonntag, 4. Oktober 2015Dwarf Iditarod RedDwarf Iditarod Red
Iditarod Red ist eine der vier Dwarf(Zwerg)tomaten die für die Anbausaison 2012 von den Betreibern des Dwarf Tomato Projekts freigegeben wurde. Die Pflanze ist ein unermüdlicher Produzent von roten, kleineren Salattomaten. Der Versuchsanbau war erfolgreich. Trotz des kräftig aussehenden Stammes empfiehlt sich ein gutes Befestigen der Pflanzen um ein Abreissen der Früchte oder ein Umknicken des Stammes zu vermeiden.
HistorieDas Ausgangsprodukt war eine Kreuzung von 'Budai Torpe' und 'Black from Tula' ausgeführt von Patina Nuske Small in Australien. Diese Kreuzung wurde Grumpy genannt. Eine Selektion davon wurde angezogen von Richard Allen, Australien und an Sue Bailey nach Alaska gesandt. Die Sorte wurde weiter stabilisiert und Iditarot Red getauft, nach dem Weltklasse Hunderennen von Anchorage nach Nome in Alaska Weitere Tomatenbeschreibungen finden sie bei Tomatenparade Dienstag, 1. September 2015Dwarf Arctic RoseDwarf Arctic Rose
Die Dwarfsorte ‚Arctic Rose‘ wurde innerhalb des Dwarf Tomato Projekts zwischen 2006 und 2012 entwickelt. Die Pflanze wird zwischen 0.8 - 0.9 m hoch. Die Dwarf Arctic Rose setzt sehr frühzeitig Früchte an, die rosarot abreifen. Die mittelgroßen Früchte reifen sehr früh. Die frühe Reife macht dies Sorte sehr interessant für rauhere Gegenden mit einer generell kurzen Kulturdauer. In der frühzeitigen Reife steht diese Sorte in Konkurrenz zu der kleinerfrüchtigen ‚Iditarod Red‘. Der Geschmack ist ausgewogen mild. Die Dwarftomate Arctic Rose ist besonders geeignet für den Balkonanbau mit kurzer Kulturdauer.
HistorieDwarf Arctic Rose wurde 2006-2012 entwickelt von den Mitgliedern des Dwarf Tomato Projekts aus einer Kreuzung von ‚Budai Torpe‘ und ‚Black from Tula‘, welche im Jahr 2006 von Patrina Nuske Small in Australien gemacht und Grumpy genannt wurde. Sherry Shiesl und Susan Bailey aus Alaska führten den Großteil der Selektions- und Stabilisierungarbeit aus. Die Namensgebung erfolgt durch dieses Team gemeinsam im Jahre 2011. Weitere Tomatenbeschreibungen finden sie bei Tomatenparade Freitag, 14. August 2015Dwarf Emerald GiantDwarf Emerald Giant
Ich hatte vergangenes Jahr für mich fest gestellt, daß Dwarf(Zwerg)tomaten besonders geeignet für den Balkon-Anbau seien, es hat mich vor allem die Tatsache angeturnt, daß diese Tomaten pflegeleicht sind, man muß sich keine Sorgen machen das Höhenwachstum zu begrenzen und sich auch nicht um ein Ausgeizen kümmern. Ebenso sah ich nicht die Notwendigkeit einer Formarbeit bei den Tomtenpflänzchen ein. Siehe auch zur Einführung Ich hatte zwar die Hinweise gelesen, daß man die Tomaten anbinden und auch Sorge tragen muß, das die Pflanze die Tomaten ohne Bruch tragen können, aber bei den kräftigen Stamm sah ich die Notwendigkeit nicht ein. Es hat sich aber herausgestellt , daß der Stamm zwar kräftig ist, da aber die Pflanze keine Pfahlwurzeln hat und die Bewurzelung nicht intensiv genug ist, neigt die Pflanze bereits ohne Tomatenlast zum Umkippen. Zudem sind die Triebe der Pflanze ziemlich spröde und neigen leicht zum Brechen, das dies so ist habe ich schnell erfahren müssen. Daher möchte ich, jetzt ausdrücklich festhalten -die Tomatenpflanze muss an einen Stock festgebunden werden und auch die Seitentriebe sind gegen das Abknicken fest zu binden- . Trotzdem haben die Dwarf(Zwerg)Tomaten noch immer ihre anderen Vorteile als Tomaten für den Balkon ![]() Dwarf Emerald GiantHeute werde ich eine grüne,kartoffelblättrige Dwarftomate beschreiben. Die Pflanze hat das typische zerknitterte(rugose) kartoffelblättrige Laub, ebenso ist der Stamm der Pflanze relativ dick. Das die Standfestigkeit und die Tragefähigkeit der Seitentriebe trotzdem zu wünschen übrig läßt wurde eingangs beschrieben.Die Früchte sind flachrund und sollen 220 - 340 Gramm pro Frucht auf die Waage bringen. Meine ersten Früchte wurden nur etwa 100 Gramm schwer. Die anderen etwas später angebauten Pflanzen haben Früchte die ein Gewicht über 200 Gramm erwarten lassen.Die Früchte sind glatt und ändern Ihr Aussehen während der Reifung nur unwesentlich, die Farbe verschiebt sich ein wenig ins gelbliche. Das Fruchtfleisch ist hellgrün, der Geschmack ist ausgewogen voll und sehr delikat. ‚Dwarf Emerald Giant' entstand aus einer Kreuzung zwischen ' Golden Dwarf Champion ' (eine Zwergtomate mit mittelgroßen Früchten) mit ' Green Giant ', 2006 von Patrina Nuske Small in Australien . Der Name wurde von Craig LeHoullier(USA) vergeben. Weitere wichtige Personen für die Entwicklung waren David Lockwood (Australien), Lee Newman, Susan Anderson, Julianna Griffin (Kanada), Roger Humphreys (Australien), and Bill Minkey(USA). In der Zwischenzeit wird diese Sorte von verschiedenen spezialisierten Saatgutfirmen angeboten. Craig LeHoullier sagte über die Entwicklung dieser Sorte
Weitere Tomatenbeschreibungen finden sie bei Tomatenparade Donnerstag, 9. Juli 2015Korol Sibiri (König von Sibirien)Korol Sibiri (König von Sibirien)![]() Korol SibiriDie Sorte Korol Sibiri (oder Golden King of Sibiria) stammt aus Russland. Sie trägt große gelb-goldene herzförmige Früchte, mit wenig Samenmaterial. Der Geschmack ist mild und süß mit leichten Zitrusfrucht anklängen. Es ist eine alte russische kommerzielle Sorte mit einem sehr frühen Behang von Tomaten, die fast zu groß für die filigranen Pflanzen scheinen.
Weitere Tomatenbeschreibungen finden sie bei Tomatenparade Sonntag, 5. Juli 2015Blush - Eine neue TomatensorteBlush - Neue Tomate![]() BlushDie Blush ist eine längliche walzenförmige, gestreifte, geflammte gelb-orange-rote kleinere Tomate. Die Tomaten wirken teilweise durchscheinend. Das Fruchtfleisch ist fest, knackig und äußerst saftig. Die Tomate ist sehr ertragsstark. Die Tomaten können lange geerntet werden.Wenn jemand außergewöhnliche neuere Tomaten liebt, ist diese Sorte ein Muß für den Garten. Wir haben im in unseren Blog die Webseite der Tomatendatenbank von tolle tomaten beschrieben.Dort wird die Tomate Blush folgendermaßen beschrieben Blush ist eine Züchtung von Fred Hempel, einem Biotechnologen und Farmer aus Kalifornien. Hempel erzählt dazu gerne, dass eigentlich sein Sohn Alex im Alter von 8 Jahren diese Neuzüchtung erzeugt haben soll. Alex kreuzte 2006 seine beiden Lieblingstomaten aus Vaters Anbau miteinander und heraus kam nach einigen Jahren Stabilisierung die Sorte Blush. Hempel machte daraus auch gleich eine eigene Regel, Alex´s Rule: "Only cross great-tasting tomatoes with other great-tasting tomatoes" und fügt hinzu "If you follow this rule, it´s hard to create a mediocre-tasting tomato."<br>Blush ist eine walzenförmige, gestreifte bzw. geflammte, gelb-orange-rote mittelgrosse Tomate. Die Schale ist knackig, aber nicht hart. Der Geschmack soll süß-tomatig sein.
Weitere Tomatenbeschreibungen finden sie bei Tomatenparade Sonntag, 28. Juni 2015
Bumple Bee - Neue Tomatensorten Geschrieben von Helmut Pummer
in - Sortenbeschrieb um
09:08
Kommentare (0) Trackbacks (0) Bumple Bee - Neue TomatensortenBumple Bee TomatenDie amerikanische Saatgutfirma Artisan hat eine neue Saatgutreihe unter den Sammelnamen ‚Bumple Bee‘ vorgestellt. Das sind offen bestäubbare (und damit weiter vermehrbare) Kirschtomaten mit außergewöhnlicher Schönheit und besten Geschmack. Artisan Purple Bumple Bee und Artisan Pink Bumple Bee
Bosque Blue Bumple BeeDiese neue Tomate wird von J&L Gardens angeboten mit Bilder der Tomate. Diese hat dunkle purpurfarbige Schultern auf einen knallgelben Hintergrund. Es ist eine kleine Kirschtomate schön gezeichnet und mit einen süßen Zitrusaroma versehen.Die Pflanze wird etwa bis 1,8 Meter hoch.Diese Sorte sollte etwa ab Herbst auch bei tomatenundanderes verfügbar seinSonntag, 31. Mai 2015
Dwarftomate Dwarf Wild Fred Geschrieben von Helmut Pummer
in 2. Tomatenanbau um
08:54
Kommentare (0) Trackbacks (0) Dwarftomate Dwarf Wild FredDwarf Wild Fred und KreuzungsprodukteZwischen dem 6./7. Juni 2015 finden bei Gartenbau Wagner, Gutendorf 36, 8353 Kapfenstein, Österreich Kräutertage statt. Wir werden dort unsere neuen Balkontomaten vorstellen. Folgende Produkte haben wir vorbereitet -Sleeping Lady-,-Perth Pride-,-Bondaberg Rumball-,-Rosella Purple-,-Dwarf Wild Fred-,-Fred's Tie Dye- und -Dwarf Tasmanian Chocolate-. Dwarf Wild Fred ist einer der 9 neuen Zwergtomatensorten aus den Jahr 2011 welche von dem Dwarf Tomato Projekt freigegeben worden sind. Die kompakten Pflanzen werden knapp 1,20 Meter hoch und erbringen sehr schmackhafte Tomaten in der Farbe von von lila / schwarz, mittlere bis große, fleischige Tomaten. Der Geschmack von 'Dwarf Wild Fred' , entspricht denen von guten dunkelfarbigen Fleischtomaten. Gerade für kleine Gärten oder für den Anbau in 20 Liter (oder größer) Containern werden diese Tomaten für den Anbau an der Terrasse empfohlen. Wie bei allen neuen Zwerg Sorten, wird empfohlen zur Unterstützung des Behangs die Tomaten an einen Stab fest zu binden.Die Tomaten sind ein Kreuzungsprodukt zwischen der alten bekannten Sorte Carbon und der Dwarf-Sorte New Big Dwarf Mangels des vorläufigen Fehlens eigener Erntebilder ein Foto von der Seite http://tatianastomatobase.com/w/images/b/b5/Dwarf_Wild_Fred_2014-08-06_%282%29.JPG Dwarf Wild FredKreuzungspartner für Dwarf Wild Fred
Die Dwarf Wild Fred Tomate wurde auch als Kreuzungspartner für andere Zwergtomaten verwendet.Unter anderen erwähnenswert ist die Kreuzung mit Berkeley Tie Dye welche als Kreuzungsprodukt die gestreifte Zwergtomatensorte Fred's Tie Dye ergeben hat. Donnerstag, 21. Mai 2015
Rosella Purple Dwarf(Zwerg)Tomate - ... Geschrieben von Helmut Pummer
in 2. Tomatenanbau um
10:07
Kommentare (0) Trackbacks (0) Rosella Purple Dwarf(Zwerg)Tomate - BalkontomateRosella Purple - Eine weitere Dwarf(Zwerg)-Tomate geeignet zum BalkonanbauDiese Tomate entstammt aus den weltweiten Dwarf-Tomatenprojekt aus einer Zusammenarbeit von Craig LeHollier(USA), Patrina Nuske Small(Australien) und anderen (auch Reinhard Kraft,Deutschland war daran beteiligt). Alles begann, dass Patrina Nuske Small die alt eingesessene Tomatensorte ‚Stump of the World‘, eine großfrüchtige, kartoffelblättrige rosa Tomatensorte als Kreuzungspartner für die neue Dwarf-Tomate verwendete. Die den Brandywine-Sorten ähnliche Tomatensorte Stomp of the World wurde mit der unspektulären niedrig wachsenden Sorte ‚Budai Torpe‘ verkreuzt. Diese Kreuzung wurde Sleepy genannt und war einer der neun ersten Kreuzungsergebnisse aus dem Dwarf Projekt. Patrina arbeitete mit Basiskreuzung Sleepy und nannte eine Ihrer daraus selektierten Dwarftomaten der F3 Generation Rosella Crimson durch ein Umdrehen des Namens Crimson Rosella (eines schönen australischen Papageienvogel) erhalten. Das Team war sehr erfreut, dass der Geschmack der Tomate während der Stabilisierungsperiode sich vorteilhaft verbesserte. Allerdings bleibt es ein Geheimnis wie die Purpurfarbe ins Spiel kam, da die Originalkreuzungspartner rot und rosa als Farbe hatten. Es muß wohl in einer der Linien ein rezessives Merkmal der Farbe Purpur vorhanden gewesen sein. Die Früchte von Rosella Purple werden reichlich von der Pflanze in etwa 250 Gramm Früchten auf einen kompakten Stamm der etwa 90 cm bis 120 cm hoch wird,getragen. Die Tomatenhaut ist klar und das Tomatenfleisch ist dunkel und entspricht den normalen schwarzen Tomaten. Die Rosella Purple ähnelt den Tomatensorten Cherokee Purple oder Black from Tula. Mangels des vorläufigen Fehlens eigener Erntebilder ein Foto von der Dwarf-Pojektseite http://dwarftomatoproject.net/images/RosPurple.jpg
Das Aroma ist wirklich hervorragend. Die Möglichkeit einen solchen guten Geschmack auf einer Balkontomate in einen 20 Liter Topf zu erzielen ergibt sich nur bei Dwarf(Zwerg)Tomaten. Es ist ein Geschenk an den platzbegrenzten Tomaten-Liebhabern. Rosella Purple wurde 2010 in den USA durch Victoria Seeds eingeführt. Samen dieser Tomatensorte können auch bei tatianastomatobase.com besorgt werden. Wir hoffen auch für das nächste Anbaujahr bei tomatenundanderes.eu diese Samen in unseren Shop anbieten zu können. Mittwoch, 13. Mai 2015
Balkontomaten - Dwarftomaten - ... Geschrieben von Helmut Pummer
in 2. Tomatenanbau um
16:32
Kommentare (0) Trackbacks (0) Balkontomaten - Dwarftomaten - Sleeping LadyTomaten für den Balkon - Dwarf Tomaten - Beschreibung Sleeping LadyEs wurde eine neue Klasse von Dwarf(zwergwüchsige)-Tomaten eingeführt.Siehe den Bericht im Garten-Blog Wer bisher Stabtomaten am Balkon angebaut hat, weiß von den vielen Schwierigkeiten die mit der Pflege dieser Tomaten entstehen. Es müßen dauernd die Seitentriebe entfernt werden, um einen nicht allzugroßen Wildwuchs zu riskieren. Bei guter Düngung müßen Sie auch bald das Höhenwachstum der Tomate unterbinden, da die Tomate über den Balkon hinauswächst. Sie können aber auch Buschtomaten am Balkon ziehen, diese brauchen Sie nicht groß entgeizen und auch das Höhenwachstum macht keine Probleme, aber Buschtomaten bilden längst keine so schmackhaften Tomaten wie Stabtomaten. Eine Lösung des bestehenden Problems ist die Verwendung von Dwarf-Tomaten. Hier wurden alte schmackhafte Tomatensorten mit kleinwüchsigen Buschtomaten verkreuzt. Dadurch bleibt einerseits der Geschmack erhaltenen, andererseits wird das Höhenwachstum eingeengt. Durch das dichte Laubwerk ist die Tomatenpflanze in der Lage, das einfallende Sonnenlicht und dadurch die Verbesserung der Assimilation zur Erhöhung der Aromatik zu nutzen. Diese Balkontomaten sind pflegeleicht, es entfällt das reguläre Ausgeizen, die Höhenbeschneidung und die ansonsten notwendige Formarbeit. Dwarftomaten Sleeping Lady Jungpflanzen vorbereitet zum Versetzen in größere Töpfe Pflanzsäcke aus atmungsaktiven GeotextilWir pflanzen unsere Dwarf-Tomaten in atmungsaktive und wasserdurchlässige Geotextil Pflanzsäcke.Wir haben noch keine eigenen Erfahrungen aber die vom Hersteller plantpots.eu beschriebenen Vorteile scheinen dafür zu sprechen. Beschreibung des Hersteller plantpots.euDie Alternative zu herkömmlichen Plastiktöpfen!!Im Gegensatz zu herkömmlichen Blumentöpfen bestehen unsere Pflanzsäcke aus atmungsaktivem und wasserdurchlässigem Geotextil. Die Struktur des Materials macht Ringwurzeln und Staunässe in Zukunft unmöglich.Sind die Wurzeln bis zum Rand gewachsen und kommen in Kontakt mit Luft stellen sie Ihr Wachstum automatisch ein.Gleichzeitig werden die Nebenwurzeln so stark in Ihrem Wachstum angeregt,was im Ergebnis zu einem sehr verzweigtem und stabilem Wurzelsystem führt.Durch die Vielzahl der Wurzeln sind die Pflanzen im Stande mehr Wasser und Nährstoffe aufzunehmen und wachsen schneller. Pflanzsäcke aus Textil werden schon seit Jahren von Gärtnereien und Baumschulen benutzt und sind für alle Arten von Pflanzen geeignet. Hier ein Überblick der Vorteile:
Sleeping Lady - Mittelfrühe Dwarf-TomateEin Foto aus http://tatianastomatobase.com Sleeping LadyTomate Diese Tomate wird sehr früh reif. Diese Dwarftomate mit gleichmäßigen dunkelgrünen Laub und dicken Stamm werden etwa 75 cm hoch und eignen sich perfekt für eine Kübelhaltung. Die Früchte sind schokoladen-/mahagonyfarbig und werden zwischen 30 und 115 Gramm schwer. Die Tomaten haben einen ausgewogenen exzellenten Geschmack. In den noch folgenden Beiträgen werden weitere Sorten beschrieben werden. Donnerstag, 5. Februar 2015
Tom Wagner's Workshop im März in Wien Geschrieben von Helmut Pummer
in 2. Tomatenanbau um
07:27
Kommentare (0) Trackbacks (0) Tom Wagner's Workshop im März in WienTomaten/Kartoffel Guru Tom Wagner in WienTom Wagner wird wieder für einen Abendvortrag und einen ganztägigen Workshop in Wien zur Verfügung steht und zwar am 18./19. März 2015. Um folgende Themen wird es bei den Workshops und Vorträgen (unter anderem) gehen:• Die Geschichte von “Tater Mater Seeds“: Aus wenigen traditionellen (heritage) - Tomaten- und Kartoffelsorten entstand durch Kreuzungszüchtung in kurzer Zeit eine große Vielfalt. Tom Wagner wird Neuheiten aus seiner Züchtungsarbeit im Tomaten-, Kartoffel- und Maisbereich vorstellen. • Weiters wird er auf Besonderheiten der von ihm und anderen gezüchteten blauen Tomatensorten eingehen. • Kartoffeln können auch aus Samen gezogen werden, wodurch die Akkumulation von Viren und das sogenannte „Abbauen“ des Saatguts wie bei der vegetativen Vermehrung über Knollen vermieden werden kann. Dies ist nur ein Weg, wie Vielfalt gefördert und lokale Anforderungen an Geschmack,Stabilität, Ertrag und Krankheitsresistenz im biologischen Anbau besser erfüllt werden können. ImBesonderen wird Tom Wagner auf die Ernährungsaspekte von neuen, aus Samen gezüchteten Kartoffelsorten berichten. • Züchtungs-Praxis für jedermann und jederfrau: Demonstrationen zur Kreuzung von Tomaten und Kartoffeln. Wie kann jeder und jede leicht selbst F1-Hybride herstellen? Wie kann man durchRückkreuzungen in wenigen Generationen zu stabilen Linien kommen? • Der Workshop möchte zu eigenen Züchtungsexperimenten und zur bewussten Arbeit mit der Vielfalt inspirieren. Dabei kann auch auf Saatgut aus der Sammlung von „Tater Mater Seed“ zurückgegriffen werden. Das Ziel ist, dass Saatgut frei und öffentlich zugänglich bleibt und nicht unter die Kontrolle weniger Firmen und Institutionen gerät. In Zusammenarbeit mit vielen GärtnerInnen und ProduzentInnen sollen traditionelle Sorten züchterisch verbessert und gentechnische Veränderungen in allen Züchtungsstufen ausgeschlossen werden. • Weitere Themen werden sein: Tom Wagners Züchtungsarbeit mit Mais mit hohem Lysin-Gehalt und eine Reflexion zu Problemen mit der Dominanz von GV Saatgut in den USA. Die Workshops richten sich an GärtnerInnen, ProduzentInnen und Interessierte. Die Workshops sind interaktiv – das heißt, es sollen auch Fragen der Teilnehmenden bearbeitet werden. Das Ziel von „Tater Mater Seeds“ ist es, mehr Menschen zur züchterischen Arbeit mit Pflanzen zu inspirieren.
Informationen erhalten Sie bei DI Claudia Kaufmann unter claudia.kaufmann@arche-noah.at oder Tel. +43(0)676/9541198. Nachstehend finden Sie einen Kurzbericht über einen ähnlichen Workshop in Wien der am 8.Oktober 2009 in Wien stattgefunden hat und an dem ich teilgenommen habe. Wir haben in unseren Minishop neben der 'Grünen Zebra' die von Tom Wagner nach seinen Methoden gezüchtet wurden, sehr viele Tomatensorten, die aus seiner Hand stammen. Tomaten/Kartoffel Guru Tom Wagner in WienTom Wagner - der Züchter der 'Green Zebra' - Tomate, weilte anlässlich seiner Europa Tour, auf Einladung der Arche Noah, in Wien und hielt einen Vortrag und einen Workshop über seine Züchtungen an Tomaten und Kartoffeln. Ich war einer von 32 Teilnehmern des Workshops. Er erzählte wie er angefangen hat Tomaten zu züchten (zu verkreuzen). Sein größter Erfolg war die Züchtung der 'Green Zebra'. Anhand der vorgetragenen Verlaufsgeschichte erhielten die Zuhörer einen lebenden Einblick in mögliche Erfolge und Misserfolge solcher Züchtungen.
Beim Workshop standen auch Übungen an frischen Pflanzenmaterial am Programm. Tom Wagner zeigte uns welche Blüten zur Befruchtung auszuwählen sind, wie die Blütenblätter zu enfernen sind und wie der Pollen mit einen Pinsel auf dem Stempel zu übertragen ist. Er versuchte alle Teilnehmer zu motivieren, selbst auch Verkreuzungen durchzuführen und bereits von ihm durchgeführte Kreuzungen über mehrere Generationen zu stabilisieren. Er versprach auf Anfrage jeden Workshop-Teilnehmer Samen zur weiterer Züchtung zu senden. Momentan hat er die ersten Ergebnisse einer Kreuzung zwischen Green Zebra und Ananas Noire erhalten. Ich habe um Samen angefragt um diese Kreuzung zu stabilisieren. Bin gespannt ob dies so wie angekündigt, funktioniert.
Mittwoch, 28. Januar 2015
Dwarf (zwergwüchsige) Tomaten Geschrieben von Helmut Pummer
in 2. Tomatenanbau um
09:22
Kommentare (0) Trackbacks (0) Dwarf (zwergwüchsige) TomatenDwarf(zwergwuechsige)TomatenDie Klasse der Dwarf (Zwerg)-Tomaten ist bei unseren heimischen Tomaten Liebhabern und Gärtnern kaum bekannt, obwohl international große Anstrengungen auf diesen Gebiet unternommen worden sind. Eine Gruppe von Gärtnern haben das Dwarf Tomaten Anzucht Programm in die Hände genommen und auf eine breitere Grundlage gestellt. Tomaten Liebhaber, die den Einheitsgeschmack der Supermarktomaten nichts abgewinnen können, sind bei der Suche nach den guten Tomatengeschmack, bei den alten Tomaten die von Generation zu Generation weiter gegeben worden sind, längst fündig geworden. Es gibt hier noch viele Tomaten mit einen unverwechselbaren Geschmack und es gibt viele tausende Tomatensorten aus denen es zu wählen gilt. Der große Nachteil dieser Sorten ist, dass diese zwar gut schmecken, aber weniger die Anforderungen für Handelssorten erfüllen, da diese nur sehr kurzlebig sind und weniger sich für einen Versand mit Lagerung eignen. Außerdem ist der Platz- und Arbeitsbedarf diese alten Sorten sehr hoch. Sie müssen angebunden und laufend entgeizt werden um ihr Wachstum in den Griff zu bekommen. Es gab früher auch schon wenige zwergwüchsige Tomaten, die nicht unbegrenzt hoch wurden und weniger Axeltriebe entwickelten. Das waren aber meist Tomaten mit kleineren Früchten. Da es schön wäre auch großfruchtige Tomaten auf stämmigen kleineren Tomatenpflanzen zu ziehen, Es ist gelungen viele neue zwergwüchsige Tomaten durch gezielte Verkreuzungen in den Markt einzuführen, diese Klasse ist gekennzeichnet durch die sehr speziellen und ungewöhnlichen Wuchsformen. als Jungpflanzen, die Stiele sind sehr dick und viel kürzer, im Vergleich zu den normalen, konventionellen Tomatenjungpflanzen.Sie behalten diese Eigenschaft während ihrer Lebenszeit bei , ähnlich zu den begrenzt wachsenden Buschtomaten. Das Laub ist sehr dunkel, fast blaugrün und die Blätter sehen verknittert (runzelig) aus. Das Verhältnis von Laub zu Früchte ist recht hoch, was bedeutet, dass diese Zwergsorten ein größeres Potenzial für einen exzellenten, vollen Geschmack gegenüber Buschtomaten aufweisen. Diese Zwergtomaten können leicht in 20 l Töpfen oder Containern gezogen werden. Diese Tomaten werden bis zum Ende der Wachstumsperiode nur 1 Meter bis maximal 1 1/2 Meter hoch. Die Pflanzen werden daher nicht so leicht vom Wind umgeworfen. Es entfällt auch das lästige Festbinden und die Erziehung der Ranken. Folgende Tomatensorten können von Tatiana's Tomatobase bestellt werden. Nähere Informationen finden Sie hier
Perth Pride - Eigene Anzucht 2014
Unsere Anzucht im vergangenen Jahr von Perth Pride (Eine Einkreuzung von Paul Robson in einen zwergwüchsigen Partner)war nicht besonders erfolgreich, da wahrscheinlich wegen des zu kleinen Topfes die Pflanze enorm anfällig für die Blütenendfäule war (eine Mangelkrankeit durch zu wenig verfügbaren Kalziums ausgelöst). Dieses Anbaujahr werden wir einen größeren Behälter nehmen.Aber die Pflanze selbst, zeigte in ihrem Aufbau alle Merkmale von Dwarf Tomaten. Dicker Stamm,kräftiges Blattwerk. Nächstes Jahr planen wir zusätzlich folgende Pflanzen versuchsweise anzubauenBundaberg Rumball Dwarf Emerald Giant Dwarf Purple Heart Fred's Tie Dye Sleeping Lady Mehr Einzelheiten über das Dwarf Tomato Project in Englisch finden Sie hier Samstag, 17. Januar 2015
Kurzbeschreibung - Armenian - ... Geschrieben von Helmut Pummer
in - Sortenbeschrieb um
15:58
Kommentare (0) Trackbacks (0) Kurzbeschreibung - Armenian - StabtomatenHeute möchte ich von einer großen leicht rot marmorierten gelboranger,flachrunden Fleischomate etwa 500 Gramm und mehr wiegend berichten, nämlich von der Sorte Armenian, welche aus Armenien stammt und von Charlotte Müller in den USA übernommen wurde.
Armenian ist eine alte Sorte, die aus rosa und gelben Landsorten in Armenien entstand und diese Sorte wurde von der Tomatensammlerin Charlotte Mullens aus West Virginia an Gary Ibsen (Tomatofest.com) weitergegeben. Diese hat einen für mehrfarbige Tomaten einen aussergewöhnlich kräftigen Geschmack. Die gelborange Tomate ist rot marmoriert, flachrund und wiegt über 500 Gramm pro Tomate. Der Geschmack ist ähnlich der 'Ananas' und 'Georgia Streak' Tomate. Wer große fleischige Tomaten mit guten Geschmack liebt ist mit dieser Tomate gut bedient.
Diese Sorte wird auch im Tomatenatlas geführt.Hier ist der Link. Weitere Tomatenbeschreibungen finden sie bei Tomatenparade |
Kalender
SucheCategoriesSyndicate This BlogVerwaltung des BlogsTemplate dropdownTop Referrerdbhfgva.ugu.pl (61)
cfjhcgh.kl.com.ua (53) bagfuix.5v.pl (52) xgxfbax.cba.pl (52) kguiho.zzz.com.ua (51) zdffbha.7m.pl (51) ocaghkv.cba.pl (49) xcnbxfg.ugu.pl (48) afjkgna.7m.pl (47) zdxfgbxfg.zzz.com.ua (47) |