
Dieser Beitrag erschien ursprünglich am 10.05.2008. Ich möchte ihn nochmal mit ergänzendem Bildmaterial hier einstellen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1985 stellte Tom Wagner mit der Sorte Green Zebra eine Tomate vor, die sich bis heute sehr großer Beliebtheit erfreut. Ein attraktives Aussehen paart sich mit einem sehr aromatischen Geschmack. Green Zebra wurde zudem sehr beliebter Kreuzungs- und Selektionspartner für andere gestreifte Sorten wie Giant Green Zebra (siehe Foto), Black Zebra (Jeff Dawson), Red Zebra (Tom Wagner selbst )usw.

Tom Wagner ist ansässig in Everett, Bundesstaat Washington in den USA und widmet sich der Zucht von neuen Kartoffel- aber auch Tomaten-Sorten. Bekannte von ihm kreierte Sorten sind Green Grapes, Green Sausage, Cream Sausage, Speckled Roman, Striped Cavern, Shimmeig Craig, Brown Berry ...


links oben: Green Zebra rechts oben: Green Sausage unten links: Schimmeig Craig
In den 80er Jahren widmete er sich vor allem der Züchtung interessanter gestreifter und mehrfarbiger Sorte. Die Selektierung der Sorte Green Zebra beschreibt er als langwierige Angelegenheit. Irgendwo und irgendwann hatte er Zufallsämlinge der Sorte Evergreen zur Verfügung, der gestreift aussah und den er im Laufe der Zeit stabilisieren konnte.
Green Zebra hat er sehr spät und als stabil in der Vererbung vorgestellt. Bei der Sorte Green Grapes scheint es aber Probleme gegeben zu haben. Sie wurde offensichtlich gegen seinen Willen von den Niederlanden aus in Europa verbreitet. Green Grape und Green en Grappes sind offensichtlich die gleiche Sorte. Während Green Grapes Original eine andere Linie seiner damaligen Versuchsserie ist. Green Grapes Original wird mitunter als vermehrtes Saatgut angeboten, während Verde Claro (Clear Green) und Beyond Verde Claro nicht angeboten werden. Der für Green Grape typische leichte Gelbton bei der Vollreife soll bei beiden Sorten nicht vorhanden sein.
Eine Kreuzung der Sorte Brandywine mit einer gestreiften Sorte ist ihm mit Brandywine Stripe gelungen. Sie vereint den einmaligen Geschmack der Sorte Brandywine mit einem gestreiften Habitus. Die Kreuzungspartner sind im wesentlichen Brandywine und Elberta Girl. Unter dem Namen Vintage Wine wird eine Linie vermehrt und vermarktet, bei der die leichte Behaarung der Elberta Girl gänzlich verschwunden ist. Es ist aber nur eine der Linien der Brandywine Stripe, die seit 1998 (zuerste 1996 in den Niederlanden) angeboten wird. Die behaarten Linien scheinen in der Versenkung verschwunden zu sein.
New Green Zebra ist eine Kreuzung der Sorten Brandywine Black mit Green Zebra.
Casady's Folly ähnelt der Sorte Striped Roman. Die Streifen sind aber sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die Farben variieren sehr stark.
Mit den Sorten Mountain Roma und einer F2-Generation von Sun Sugar experimentierte er. Die Absaaten wurden später von anderen Vermehrern unter den Namen Serenity (mehr orange-farbene Früchte) und Sweet Dreams (rotfrüchtig) ausgelesen.
Alle Sorten (New Green Zebra, Casady's Foly, Serenity und Sweet Dreams) sind im Prinzip bisher kaum aufgetaucht.
In den letzten Jahren hat sich die züchterische Arbeit mehr auf Kartoffeln verlegt. Über Sorten, die aus dieser neuen Leidenschaft heraus entstanden sind, ist wenig zu erfahren. Offensichtlich ist eine Webseite unter dem Namen www.tatermaterseeds.com im Aufbau, wo man hoffentlich mehr Einblicke in die Arbeit eines der innovativsten Tomatenzüchter bekommt.
Tom Wagner (leider nur als Link, weil ich die Bildrechte nicht klären konnte)
Klaus-Peter
"Tom Wagner" vollständig lesen